The Peninsula Times - Ein Jahr vor Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern: AfD in Umfrage klar vorn

Johannesburg -
Ein Jahr vor Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern: AfD in Umfrage klar vorn
Ein Jahr vor Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern: AfD in Umfrage klar vorn / Foto: John MACDOUGALL - AFP/Archiv

Ein Jahr vor Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern: AfD in Umfrage klar vorn

Ein Jahr vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern sieht eine Umfrage die AfD klar als stärkste Kraft. Laut der am Donnerstag veröffentlichten Erhebung des Instituts Infratest dimap für den Norddeutschen Rundfunk liegt die Partei mit 38 Prozent weit vor der regierenden SPD von Ministerpräsidentin Manuel Schwesig mit 19 Prozent. Die mitregierende Linke erreicht zwölf Prozent und landet damit knapp hinter der oppositionellen CDU mit 13 Prozent.

Textgröße:

Die Grünen müssten der Umfrage zufolge mit fünf Prozent um den Wiedereinzug in den Schweriner Landtag bangen. Die FDP wird nicht gesondert ausgewiesen und würde aus dem Landesparlament ausscheiden. Das BSW wird bei sieben Prozent gesehen. Befragt wurden von Donnerstag vergangener Woche bis Dienstag 1151 Wahlberechtigte in Mecklenburg-Vorpommern.

Aus der Landtagswahl im September 2021 war die SPD mit 39,6 Prozent klar als stärkste Kraft hervorgegangen. Die AfD erreichte damals 16,7 Prozent vor der CDU mit 13,3 Prozent, der Linken mit 9,9 Prozent, den Grünen mit 6,3 Prozent und der FDP mit 5,8 Prozent. Schwesig schmiedete nach der Wahl eine Koalition mit der Linken.

Beide Parteien zusammen haben der Umfrage zufolge nun weniger Zuspruch als die AfD, mit der alle anderen Parteien eine Koalition ausschließen. Eine Dreierkoalition abseits der AfD ist rechnerisch nicht möglich. Viererbündnisse erscheinen politisch schwierig, weil entweder die CDU oder das BSW mit der Linken kooperieren müsste.

Die Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern findet am 20. September 2026 zusammen mit der Abgeordnetenhauswahl in Berlin statt. Bereits zuvor werden im kommenden Jahr bereits drei weitere Landtage gewählt - in Baden-Württemberg am 8. März, in Rheinland-Pfalz am 22. März sowie in Sachsen-Anhalt am 6. September.

(T.Byrne--TPT)